
} academic
Publication list
Monograph

Musik über Stimmen. Vokalinterpretinnen und -interpreten der 1950er und 60er Jahre im Fokus hybrider Forschung, Hofheim: Wolke 2022.
"Der Coup ihrer klug konzipierten, tief in die jeweiligen Stoffe eindringenden Studie liegt darin, dass sie den goldenen Mittelweg zwischen hermeneutischer Ausdeutung und künstlerischer Anverwandlung findet. Als hilfreich erweist sich dabei die Tatsache, dass Krüger sich in beiden Sphären mit stupender Sicherheit zu bewegen weiß". Jürgen Otte in Opernwelt (01/2025)
Reviews
Articles
"Problematizing the Performance Practice of Luigi Nono’s La fabbrica illuminata", in: Francesca Placanica, Stefano Lombardi Vallauri (ed.), Nuove Musiche. Voice and Technology (peer-reviewed; forthcoming).
„‚Good Grief!‘ – Cathy Berberians Kunst als emanzipatorischer Prozess“, in: Neue Zeitschrift für Musik (2/2025), Mainz: Schott.
"Between (Pre-)Fluxus and New Music. Reflections on the Performance Practice of Sylvano Bussotti’s Scores of the Early 1960s“, in: Julia Freund, Federica Marsico, Matteo Nanni (ed.), Perspectives on Sylvano Bussotti, Hofheim: Wolke 2025.
„Stimme. Die frühen Jahre in Darmstadt“, in: Wort, Ton, Gestalt: Stimme – Ausdruck – Philosophie, hrsg. von Violetta L. Waibel. Sammelband der Beiträge des KonzertSymposions am 25./26. November 2018 unter Leitung von Violetta L. Waibel, in Verbindung mit Salome Kammer (Sprechkünstlerin, Sängerin) und Wien Modern 2018, München: edition text + kritik 2024.
Anne-May Krüger / Andreas Eduardo Frank, „‚The Alienation of the Singer from Her Gattungswesen‘. Andreas Eduardo Franks Restore Factory Defaults (2017) als Echoraum zu La fabbrica illuminata (1964) von Luigi Nono, in: Martina Sichardt, Gesine Schröder, Constanze Rora (Ed.), Stimmkunst im 21. Jahrhundert. Multimediale Beiträge des Symposiums am Zentrum für Gegenwartsmusik der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, 21.–22.11.2020, Olms Verlag: Baden-Baden 2023.
„Experiment Stimme“ in: Thomas Seedorf/ Nils Grosch (Ed.), Handbuch des Gesangs, Laaber: Laaber 2021.
„‚Für wen singen wir eigentlich?‘. Carla Henius und Jacques Wildberger“, in: Michael Kunkel (Ed.), Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger, Friedberg: Pfau 2021.
„Processes and Communication in Sylvano Bussotti’s Voix de femme”, in: Daniela Tortora (Ed.), The Theaters of Sylvano Bussotti, Turnhout: Brepols Publishers 2020.
„Nicht zum Singen bestimmt. Ansätze zur vokalen Aufführungspraxis von Arnold Schönbergs Pierrot lunaire (1912) und Peter Maxwell Davies' Eight Songs for a Mad King (1969)“, in: Ute Omonsky (Ed.), Das Melodram in Geschichte und Aufführungspraxis, XLIII. Wissenschaftliche Arbeitstagung (= Michaelsteiner Konferenzberichte), Augsburg: Wißner 2020.
„Voix de femme. Parallelexistenzen eines Vokalportraits“, in: Anne-May Krüger/Leo Dick (Ed.), Performing Voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung, Friedberg: Pfau 2019.
„If Something Else Works – Do it”. Peter Maxwell Davies’ und Roy Harts Eight Songs for a Mad King“, in: Anne-May Krüger/Leo Dick (Ed.), Performing Voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung, Friedberg: Pfau 2019.
„Artistic Research – Sylvano Bussottis ‚Voix de femme’“ in: Neue Zeitschrift für Musik, (4/2016), Mainz: Schott.
„If Something Else Works – Do it”. Peter Maxwell Davies’ und Roy Harts Eight Songs for a Mad King“, Dissonance 127, 2014. (peer-reviewed)
Editions
Performing Voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung, Friedberg: Pfau 2019 (together with Leo Dick).
Journalism
„Die Nacht ist eine Metapher für verlorene Utopien. Gespräch zu ‚Nacht’ mit dem Komponisten Georg Friedrich Haas“, in: Basellandschaftliche Zeitung, 22.10.2011 (together with Remo Schnyder)
Various
„Cathy Berberian“, „Meredith Monk“, „Extended Vocal Techniques“, Lexikonartikel in: Thomas Seedorf/Ann-Christine Mecke/Martin Pfleiderer/ Bernhard Richter (Ed.), Lexikon der Gesangsstimme, Laaber: Laaber 2016.