Mike Svoboda: Der Phonometrograph Erik Satie (2006)
Erik Satie (1866-1925), französischer Musikpoet, Erfinder der „Musik zum Weghören“ und der „Musique d’ameublement“, provozierte seine Zeitgenossen zu heftiger Kritik, Mike Svoboda aber zu dieser speziellen Hommage. Ganz nah am Puls seiner Zeit, war Satie ein Visionär mit dem Mut zur Langsamkeit. Mike Svoboda folgt ihm, wenn er sich Satie auch als einem „Forscher“ nähert – einem Suchenden im Raum von Klang und Zeit, einem Philosophen und Wegbereiter zu Dada und John Cage. Das Komponistenportrait mit der lustvoll kontrastierenden Musik aus der Feder Svobodas verspricht daher alles andere als Musik zum Weichspülen und Weghängen.
Anne-May Krüger | Gesang, Drehorgel, Toy Piano, Melodika
Nejc Grm | Akkordeon, Toy Piano
Mike Svoboda | Posaune, Rezitation, Toy Piano, Melodika
Programm
Mike Svoboda Der Phonometrograph (2006, Text Erik Satie)
Erik Satie Ludions (1920) für Gesang, Akkordeon und Posaune (arr. Svoboda)
Mike Svoboda Study Nr. 1 Speed (2006) für Drehorgel solo
Erik Satie Sports et Divertissements (1914) im Wechsel mit
Mike Svoboda 20 French Songs (2006, Text Erik Satie), beide Werke für Gesang
(auch Melodika, Drehorgel und Toy Piano), Akkordeon (auch Toy Piano)
und Posaune (auch Melodika und Toy Piano) (arr. Svoboda)
Mike Svoboda Drei kanonische Etüden (2006) für Posaune und Akkordeon
Mike Svoboda 20 French Songs im Wechsel mit
Erik Satie Sports et Divertissements
Mike Svoboda Nicht umsonst (2006, Text Erik Satie) für Gesang (auch Toy Piano),
Akkordeon (auch Toy Piano), Posaune (auch Rezitation)
Erik Satie Gnossienne Nr. 1 für Gesang, Posaune, Akkordeon